Startseite Produkte vergleichen Insektenschutz für Dachfenster – luftige Nächte ohne Summen
Insektenschutz für Dachfenster – luftige Nächte ohne Summen

Insektenschutz für Dachfenster – luftige Nächte ohne Summen

Dachfenster bringen Licht und frische Luft unter das Dach – doch genau dort sammeln sich auch gern Mücken, Fliegen und andere Insekten. Ohne passenden Schutz wird das nächtliche Lüften schnell zur Qual. Ein Insektenschutz für Dachfenster verhindert zuverlässig, dass ungebetene Gäste ins Schlafzimmer gelangen. Gleichzeitig bleibt die Funktion des Fensters erhalten, sodass sich Luft und Licht weiterhin ungestört nutzen lassen.

Welche Arten von Insektenschutz für Dachfenster gibt es?

Die Wahl des passenden Systems hängt stark von der Fensterart, der Dachneigung und der gewünschten Nutzung ab. Vor allem Rollos und Spannrahmen haben sich bei Dachfenstern bewährt. Auch kombinierte Systeme mit Verdunklung oder Speziallösungen für Klapp-Schwingfenster sind erhältlich.

Insektenschutz-Rollos für Dachfenster

Rollos sind die beliebteste Lösung für schräge Fenster. Sie werden direkt in die Fensterlaibung oder an den Innenrahmen montiert. Das Netz befindet sich in einer Kassette und kann bei Bedarf heruntergezogen werden. Besonders praktisch: Viele Modelle lassen sich mit nur einer Hand bedienen und verschwinden bei Nichtgebrauch vollständig.

Vorteile:

  • platzsparend
  • individuell einstellbar
  • ideal für häufiges Lüften

Nachteile:

  • aufwändigere Montage
  • nicht immer für Mietwohnungen geeignet
Bestseller Nr. 1 jarolift 2 in 1 Insektenschutzrollo Volaris Fliegengitter Fenster-Rollo, PVC Rahmen Weiß, Höhe und Breite Kürzbar, 100 x 140 cm (B x H)
AngebotBestseller Nr. 2 VELUX Original Dachfenster Insektenschutzrollo Fliegengitter Moskitonetz, kompatibel mit einem Dachausschnitt in der Breite 641-760 mm und Länge 0-2000 mm - ZIL MK06 0000SWLD

Spannrahmen für Dachfenster

Spannrahmen kommen vor allem bei größeren oder älteren Dachfenstern zum Einsatz. Sie bestehen aus einem festen Aluminiumrahmen, in den ein feinmaschiges Netz eingespannt wird. Die Montage erfolgt entweder verschraubt oder geklemmt – je nach Modell. Wichtig: Das Fenster kann meist nicht geöffnet werden, solange der Rahmen eingesetzt ist.

Vorteile:

  • stabile Lösung
  • hohe Schutzwirkung
  • einfache Reinigung

Nachteile:

  • Einschränkung der Fensterfunktion
  • nicht für alle Fensterformen geeignet
Bestseller Nr. 1 Ventanara® Insektenschutz Dachfensterplissee Fliegengitter Aluprofile Bausatz kürzbar (110 x 160 cm, Dachfensterplissee WEISS)
Bestseller Nr. 2 empasa Insektenschutz Fliegengitter Dachfenster Plissee Master Alurahmen, individuell zuschneidbar, als Selbstbausatz

Kombinierte Systeme mit Verdunkelung

Einige Hersteller bieten Kombi-Rollos mit integriertem Insektenschutz und Verdunkelung an. Das ermöglicht tagsüber effektiven Sonnenschutz und nachts Insektenschutz – ganz ohne zusätzliches Zubehör. Die Montage erfolgt meist im Innenbereich, ähnlich wie bei Standard-Rollos.

Vorteile:

  • 2-in-1-Lösung
  • besonders praktisch im Schlafzimmer

Nachteile:

  • höherer Preis
  • eingeschränkte Auswahl je nach Fensterhersteller
Bestseller Nr. 1 Estika Dachfenster Wabenplissee mit Bohren nach maß - 6 Stofffarben, 3 Profilfarben, Breite, 30-120 cm, Höhe 50-149 cm - Dachfenster Rollo, Fensterrollo innen, Fenster plissee
Bestseller Nr. 2 Ventanara® Insektenschutz Dachfensterplissee Fliegengitter Aluprofile Bausatz kürzbar (80 x 160 cm, Dachfensterplissee WEISS)

Was sollte beim Kauf beachtet werden?

Ein Insektenschutz für Dachfenster muss besonderen Belastungen standhalten. Durch die schräge Einbaulage wirken Wind, Niederschlag und Sonneneinstrahlung intensiver auf das Material als bei senkrechten Fenstern. Hinzu kommt, dass sich Dachfenster häufig in Schlafräumen befinden, wo gute Belüftung und Insektenschutz gleichermaßen gefragt sind. Damit das gewählte System langfristig schützt und komfortabel bleibt, sollten mehrere Faktoren beim Kauf berücksichtigt werden.

Passgenauigkeit

Dachfenster unterscheiden sich stark in Abmessung, Neigungswinkel und Öffnungsmechanismus. Daher ist präzises Ausmessen besonders wichtig. Wer eine Lösung „von der Stange“ wählt, riskiert Spalten oder eine mangelhafte Abdichtung – gerade im oberen Bereich, wo viele Insekten eindringen. Hersteller wie Velux, Roto oder Fakro bieten eigene, abgestimmte Systeme an, die sich exakt an die jeweiligen Modellreihen anpassen. Für No-Name-Fenster oder sehr alte Dachfenster empfiehlt sich eine Maßanfertigung, bei der das System millimetergenau auf die individuelle Fenstergeometrie abgestimmt wird.

Beim Ausmessen sollte sowohl die lichte Breite und Höhe als auch die Tiefe der Laibung berücksichtigt werden. Wer mehrere Fenster schützen möchte, kann oft auch Sets mit identischen Maßen bestellen – das spart Zeit und Aufwand.

Rechenbeispiel:

Ein Dachfenster der Marke Velux mit Typenbezeichnung GGL 306 (älteres Modell) hat eine Fensteröffnung von etwa 78 x 98 cm. Dazu sollte das Insektenschutzrollo etwas größer ausfallen, um die Laibung vollständig abzudecken – etwa 85 cm Breite und 105 cm Höhe. Wer drei identische Fenster schützen möchte, benötigt also dreimal dieselbe Größe. Ein Set mit 3 Rollos à 85 x 105 cm kann preislich günstiger sein als Einzelsysteme und lässt sich meist in einem Arbeitsschritt montieren.

Gängige Maße für Dachfenster-Insektenschutz

Viele Hersteller bieten standardisierte Größen, die sich an den meistverbreiteten Dachfenstermodellen orientieren. Besonders häufig sind folgende Maße:

  • 55 x 78 cm
  • 78 x 98 cm
  • 94 x 118 cm
  • 114 x 118 cm
  • 134 x 140 cm

Diese Größen decken den Großteil der in Deutschland verbauten Dachfenster ab. Für besonders kleine, schmale oder sehr breite Fenster – etwa in Altbauten oder Dachgauben – bieten viele Anbieter auch individuelle Anfertigungen nach Maß.

Montageart

Viele Insektenschutzsysteme für Dachfenster setzen eine feste Verschraubung voraus. Das liegt vor allem an der Schwerkraft: Ein Rollo oder Rahmen muss auch bei geöffnetem Fenster sicher in Position bleiben. Besonders bei Rollos ist die Montage in oder auf der Laibung üblich. Für Mietwohnungen ist das ein Problem – denn Bohrungen im Rahmen oder in der Dachverkleidung sind dort meist nicht erlaubt.

Einige Hersteller bieten daher Klemm- oder Klebesysteme, die sich rückstandslos wieder entfernen lassen. Diese sind jedoch seltener verfügbar und meist nur bei Spannrahmen oder leichten Rollos einsetzbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte beim Vermieter eine schriftliche Genehmigung einholen – oder gezielt nach Mietwohnungs-kompatiblen Produkten suchen.

Rahmen für Insektenschutz am Dachfenster

Der Rahmen bildet die tragende Struktur des Insektenschutzes. Er muss stabil genug sein, um auch bei starkem Wind oder häufigem Öffnen und Schließen des Fensters seine Form zu behalten. Besonders im Dachbereich sind Materialien gefragt, die Hitze, Kälte und Feuchtigkeit trotzen. Dabei spielt auch die Optik eine Rolle – der Rahmen sollte sich unauffällig in das Fensterbild einfügen und pflegeleicht bleiben.

Aluminiumrahmen

Aluminium gilt als hochwertiger Standard für dauerhafte Insektenschutzlösungen. Das Material ist widerstandsfähig, verformt sich nicht und eignet sich ideal für anspruchsvolle Bedingungen im Dachgeschoss.

Vorteile:

  • sehr stabil und langlebig
  • witterungs- und UV-beständig
  • leicht zu reinigen

Nachteile:

  • höherer Preis
  • kann bei direkter Sonneneinstrahlung warm werden

Kunststoffrahmen

Kunststoffrahmen sind eine preiswerte Alternative, vor allem für temporäre Lösungen oder den Einstieg. In weniger stark beanspruchten Bereichen kann das ausreichen, im Dachgeschoss aber zu Abstrichen führen.

Vorteile:

  • günstig und leicht
  • in vielen Farben erhältlich
  • leichte Montage

Nachteile:

  • geringere Stabilität bei Hitze
  • neigt zum Vergilben und Ausbleichen

Netzmaterialien für Dachfenster-Insektenschutz

Das eingesetzte Gewebe entscheidet darüber, wie effektiv der Schutz vor Insekten ist – aber auch, wie viel Licht, Luft und Sicht erhalten bleiben. Je nach Bedarf lässt sich zwischen klassischen, nahezu unsichtbaren oder sogar spezialisierten Netzen mit Pollenschutzfunktion wählen. In jedem Fall sollte das Material UV-beständig, formstabil und reißfest sein – denn es ist ständiger Belastung ausgesetzt.

Fiberglas-Netze

Der Klassiker unter den Insektenschutzgeweben überzeugt mit Stabilität und guter Durchlüftung. Es eignet sich für die meisten Anwendungen im Dachbereich.

Vorteile:

  • reißfest und langlebig
  • UV-stabilisiert
  • pflegeleicht

Nachteile:

  • sichtbarer als moderne Hightech-Netze

ClearView-Netze

Diese besonders feinen Gewebe fallen im Alltag kaum auf. Sie eignen sich für helle Räume, in denen freie Sicht und hoher Lichtdurchlass gewünscht sind.

Vorteile:

  • nahezu unsichtbar
  • hohe Licht- und Luftdurchlässigkeit

Nachteile:

  • etwas empfindlicher bei starker Belastung

Spezialgewebe mit Pollenfilter

Ideal für Allergiker: Diese Gewebe filtern neben Insekten auch Pollen und feine Partikel. Sie bieten zusätzlichen Gesundheitsschutz, schränken aber die Luftzirkulation leicht ein.

Vorteile:

  • reduziert Pollenbelastung im Raum
  • hilfreich bei Heuschnupfen und Asthma

Nachteile:

  • etwas dunkleres Raumgefühl
  • geringere Luftdurchlässigkeit

Für wen lohnt sich ein Insektenschutz am Dachfenster?

Wer unter dem Dach wohnt, kennt das Problem: Mücken sammeln sich bevorzugt in warmen, hochgelegenen Räumen. Ohne Schutz bleiben Dachfenster oft geschlossen – gerade in heißen Sommernächten ein Nachteil. Ein passender Insektenschutz schafft hier Abhilfe und erhöht den Wohnkomfort deutlich.

Familien mit Kindern profitieren von einem dauerhaften Schutz, um störungsfreien Schlaf zu ermöglichen. Auch in Ferienwohnungen oder Gästezimmern im Dachgeschoss lohnt sich der Einbau. Allergiker, die empfindlich auf Stiche reagieren, sollten ebenfalls nicht auf Schutz verzichten – am besten in Kombination mit Pollenschutznetzen.

Letzte Aktualisierung der Amazon-Preise und Amazon-Sterne-Bewertungen am 12.07.2025 | Affiliate Links – Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. | Bilder von der Amazon Product Advertising API | Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Wenn darüber ein Kauf erfolgt, verdient diese Seite eine kleine Provision. Für Sie ändert sich am Preis nichts.

back to top